Die Hochschule Osnabrück hat sich in der nationalen und internationalen Fachwelt einen Namen gemacht, wenn es um die Bereiche „Agrarrobotik“ und „Sensorsysteme“ geht, sowohl in Forschung und Lehre als auch beim Wissenstransfer in die Praxis.
„Ich danke den Stifterinnen und Stiftern herzlich für ihre Initiative“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram. „Unsere Hochschule ist in und mit der Region gewachsen und tut es immer noch. Das enge Zusammenspiel mit den vielen Akteurinnen und Akteuren im Agrarsektor ist dafür grundlegend und ein Garant für immer neue Innnovationen. Durch ihr gemeinsames Engagement stellen die Stiftungen sicher, dass wir diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben können.“
Passend zu der neuen Professur entsteht an der Hochschule Osnbabrück derzeit das „Agro-Technicum“, europaweit eine der modernsten Forschungsstätten zur Agrarsystemtechnik und Feldrobotik in Europa. Es verfügt über eine Forschungshalle, die mit fünf Laboren ausgestattet ist. Auf dem zugehörigen Versuchsfeld können künftig unter anderem autonome Feldroboter im Langzeiteinsatz getestet werden. „Für die Themen Robotik und Sensorsysteme möchten wir uns als CLAAS Stiftung engagieren. Und der enge Bezug zur Praxis, den die Hochschule Osnabrück pflegt, war ein weiterer Grund für uns, die Stiftungsprofessur zu fördern“, sagt Sylvia Looks.
Neben der CLAAS Stiftung engagieren sich die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, die die Dieter Fuchs Stiftung, die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung sowie die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte.
Die CLAAS Stiftung wurde 1999 unter der Schirmherrschaft von Helmut Claas gegründet und verfügt über ein Stiftungskapital von rund 10 Millionen Euro. Die Beteiligung an dem Stiftungslehrstuhl wurde durch die zahlreichen Spenden möglich, die die CLAAS Stiftung anlässlich des Todes von Helmut Claas im Januar dieses Jahres erhalten hat.
Bild:
Vor dem entstehenden Forschungsareal rund um das Agro-Technicum auf dem Campus Westerberg kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Stiftungen und der Hochschule Osnabrück zusammen.
Foto: Mirko Müller/Hochschule Osnabrück